Wärmetherapie TDP-Lampe
Die TDP-Lampe (auch Moxa-Lampe genannt) ist eine therapeutische Infrarotlampe, der vielfältige, positive Wirkungen auf die Gesundheit beschrieben werden.
Die Wirkung der TDP-Lampe wurde eher zufällig im Rahmen einer Untersuchung der Gesundheitsgefährdung von Arbeitern einer alten Keramikfabrik in China entdeckt. Anders als vermutet, litten die Arbeiter nicht unter rheumatischen Erscheinungen, Arthritis oder anderen Krankheitsformen, die eigentlich mit diesen Tätigkeiten in Verbindung gebracht werden. Ein Forschungsteam in Begleitung von Doktor Gou Wenbin entdeckten, dass dies an der Abstrahlung von Hitze durch den schwarzen Lehm, welcher sich um die Öfen herum gebildet hatte, lag. Der erhitzte Lehm sendet ein einzigartiges Frequenzspektrum aus, das vom menschlichen Körper aufgenommen wird und dort physiologische Abläufe ankurbeln und unterstützen kann.
Nach aufwändigen Studien im Labor und in Krankenhäusern wurde in den 70er-Jahren eine Infrarot-Wärmelampe mit diesem "Mineralien-Effekt" hergestellt, deren Tonplatte dieselben Eigenschaften wie der Lehm
hat, der in der Fabrik gefunden wurde.
In den 70er-Jahren wurde eine internationale TDP-Gesellschaft gegründet. Sie bestand aus zahlreichen Universitäten, Schulen, Forschungsinstituten und Krankenhäusern. Ihre Aufgabe war es, klinische Studien zu den Wirkungen der Wärmelampe durchzuführen. Nachdem diese befriedigend abgeschlossen waren, wurde seit 1980 die Lampe weltweit ca. 7 Millionen Mal gekauft.
Folgende Krankheitsbilder stellen mögliche Indikationen für die Behandlung mit der TDP-Lampe dar:
- Rückenschmerzen
- Tennisellenbogen
- Golferellenbogen
- Kalkschulter
- Fasziitis plantaris (Fersensporn)
- Trochanter-Reizsyndrom
- Patellaspitzensyndrom
- Tendinopathien der Achillessehne
- Sehnenscheidenentzündungen
- Sportverletzungen
- Bänderzerrungen
- Verspannungsbeschwerden der Körpermuskulatur
- Spannungskopfschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Arthrosen
- Rheumatische Beschwerden
- Fibromyalgie
Erkrankungen aus anderen Fachdisziplinen können ebenfalls (mit-)behandelt werden:
- Bronchitis, Nebenhöhlenentzündungen
- Asthma Bronchiale
- verminderte Durchblutung und Mikrozirkulation
- Tinnitus
- Magen- und Verdauungsbeschwerden
- Unterleibsbeschwerden
- Schlaflosigkeit
Wie funktioniert die TDP-Lampe?
TDP steht für "Teding Diancibo Pu", auf Deutsch: "spezielles elektro-magnetisches Spektrum". Herzstück des Apparates ist eine spezielle Tonplatte, die aus über 30 verschiedenen Mineralien und Spurenelementen beschichtet ist. Diese Mischung ist interessanterweise der Verteilung dieser Mineralien im menschlichen Organismus ähnlich, wodurch man sich die Wirkung erklärt.
Durch Erwärmung strahlt die Mineralienplatte ein bestimmtes Spektrum elektro-magnetischer Wellen
einer ganz besonderen Bandbreite (zwischen 2 und 22 µm bei 25 mW/mm2 Intensität) ab, die vom Körper absorbiert und einen tiefenwirksamen Lockerungs- und Entspannungseffekt erzeugen.
Durch die stoffwechselanregende Wirkung werden sowohl der Transport von Sauerstoff, Nährstoffen, Antikörpern wie auch der Abtransport von Zerfallsprodukten aus schmerzenden Bereichen begünstigt und die Beschwerden werden nachweislich gelindert.
Dauer der Behandlung: ca. 20-30 Minuten
Anzahl der Behandlungen: In der Regel werden 5-10 Behandlungen durchgeführt. Die Therapie kann als Einzel- oder Kombinationstherapie (z.B. mit einer Akupunktur) durchgeführt werden.
Meistens tritt schon nach der ersten Behandlung eine Beschwerdebesserung ein. Sollte die Behandlung keine Befundverbesserung hervorrufen oder sollten Sie mit der Therapie unzufrieden sein, kann die Behandlung jederzeit beendet werden.
Gerne stehe ich Ihnen für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände gegeben werden kann. Anhand internationaler klinischer Beobacgtungsstudien geht man einer Wirksamkeit der Behandlungen mit der TDP-Lampe aus. Dennoch gibt es in wissenschaftlicher Hinsicht bislang keine Studien, die die Wirkungsweise der TDP-Lampe evident belegen.