Akupunktur
Die Akupunktur ist eine vor circa 3000 Jahren in China entwickelte Heilmethode um Schmerzen zu stillen und Krankheiten zu heilen. In der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts verbreitete sich diese Behandlungsmethode auch in Europa und wird heutzutage oft ergänzend zur Schulmedizin angewandt.
Grundlage der Akupunktur ist eine traditionelle asiatische Vorstellung vom Körper, welche sich von den westlichen Erkenntnissen zu Anatomie und Körperfunktionen unterscheidet. Nach Verständnis der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird der Mensch von der Lebensenergie Qi durchflossen, die in den Leitbahnen, den sogenannten Meridianen, durch den Körper strömen. Durch einen gestörten Qi-Fluss, der zum Beispiel durch Kälte, Wärme, falsche Ernährung oder psychische Faktoren hervorgerufen werden kann, entstehen Krankheiten und Schmerzen. Die Akupunktur soll diese Blockaden des Qi-Flusses beseitigen und das Qi in die richtige Bahn lenken.
In den letzten Jahren konnte in mehreren Untersuchungen nachgewiesen werden, dass die Akupunktur bei der Behandlung von Kniearthrose-, Kopf- und Rückenschmerzen, aber auch zur Linderung bei Übelkeit und Erbrechen sowie bei der Erleichterung der Geburt sehr effektiv sein kann. Zusätzlich gibt es auch Hinweise darauf, dass Akupunktur bei einer Reihe weit verbreiteter Erkrankungen wie Heuschnupfen, Tennisellbogen, Menstruationsbeschwerden, allergischem Asthma oder funktionellen Magen- und Darmbeschwerden helfen könnte.
Akupunktur wird laut der Indikationsliste der Weltgesundheitsorganisation beispielsweise bei chronischen Schmerzen, Erkrankungen der Atemwege, Allergien, Magen-Darm-Problemen und gynäkologischen Erkrankungen eingesetzt. In der Schwangerschaft kann die Akupunktur dazu beitragen den Geburtsvorgang zu verkürzen. Aber auch hier gilt: Die Behandlung sollte mit dem Arzt abgesprochen sein.
Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände liegen kann. Für Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule, der Hüfte und der Knie geht die Bundesärztekammer in der Regel von einer Wirksamkeit der Akupunktur aus. Im Übrigen gibt es bislang keine Studien, die in wissenschaftlicher Hinsicht, die Wirkungsweise der Behandlung mit Akupunktur bei den unten aufgeführten Krankheitsbildern nachweisen.